Hauben-FAQ

Alle Fragen zum Thema Dunstabzugshauben

Umluft oder Abluft? Wie hoch hänge ich die Haube? Wie tief sollte Sie sein? Und was muss man bei der Installation alles beachten? Bei keinem Thema im Bereich Küchenplanung gibt es so viel Klärungsbedarf wie bei der Abluft. Mit den nachfolgenden FAQ möchte ich einige wichtige Fragen dazu beantworten:

Umluft oder Abluft?

Die Hauptaufgabe einer Abzugshaube ist es, die Luft von Fett zu befreien. Das funktioniert grundsätzlich mit Umluft und Abluft gleichermaßen. Gerüche und Feuchtigkeit beseitigt eine Ablufthaube allerdings um einiges besser. Und da sie im Gegensatz zur Umluft keine Kohlefilter benötigt, ist die Abluftlösung auf Dauer auch günstiger. Wenn es bautechnisch möglich ist, sollte man daher lieber auf Abluft setzen.

Wie viel Leistung braucht die Haube?

Die notwendige Abluftleistung einer Dunstabzugshaube in m³/h wird für gewöhnlich über das Raumvolumen berechnet:

Raumvolumen in m³ x Luftwechselrate

Wie oft soll die Luft des Raumes pro Stunde gewechselt werden?

Typische Standard Luftwechselrate: 15
Für Grillgeräte besser auch: 20
Beispiel: Die Küche hat 15 m² und eine Deckenhöhe von 3 Meter und es soll eine Standard-Raumwechselrate von 15 erreicht werden:

15x3x15 = 675 m³/h

Diese Art der Berechnung stößt aber sehr schnell an Grenzen. Bei einem offenen Wohnraum von 80 m² und einer Deckenhöhe von 3 Meter und einem Herd mit Teppanyaki wären wir bei:

80x3x20 = 4.800 m³/h

Dies würde eine Haubengröße von etwa 200 cm x 80 cm mit viel Filterfläche voraussetzten und dazu einen Abluftrohr von 40 cm Durchmesser. Außerdem müsste die Heizungsanlage entsprechen stark sein um die an anderer Stelle zuströmende Frischluft zu heizen.
Daher werden die meisten Anlagen mit maximal 1.500 bis 2.000 m³/h betrieben. Dies setzt bereits ein 18 bis 20 cm Abluftrohr und eine 120 cm Haube voraus.

Daher ist es wichtig die Haubenart effektiv zu gestallten. Dieses Thema behandeln wir in einem anderen Blogartikel:

Bau dir deine Haube!

Wie hoch hänge ich die Haube und welche Größe muss das Lüftungszentrum haben?

Je niedriger die Haube hängt, umso besser arbeitet sie. Ein niedriger Einbau ist jedoch aus Gründen der Kopffreiheit beim Kochen nicht bei allen Haubentypen möglich. Wir empfehlen dann, eine breitere und tiefere Haube zu verbauen, um trotz steigender Höhe den trichterförmig aufsteigenden Kochdunst vollständig aufzufangen. Im Idealfall überragt der Dunstabzug dabei die Kochstelle an allen Seiten.

Wie tief sollte die Dunstabzugshaube sein?

Aus ergonomischen Gründen werden Arbeitsplattentiefen von mehr als 60 cm immer beliebter. Die Kochstellen rücken dadurch weiter nach vorn. Hauben, die für eine Tiefe von 60 cm konzipiert sind, erfassen dann den Kochdunst nur unzureichend. Oft sind Standard Dunstabzugshauben nur 50 cm tief. Bei tieferen Arbeitsplatten kommen Sie also mit einer Standardlösung nicht mehr aus. Planen Sie besser direkt eine ebenfalls tiefere Abzugshaube ein. Wir bauen die Hauben in unseren Küchen oft selbst, passend zur Küche: 

Abluftplanung, eine hohe Kunst

Welche Vorteile hat ein Wrasenfangraum?

Ein Wrasenfangraum für den Dampf hat einige Vorteile. Da der Kochdunst wärmer ist als die Umgebungsluft, steigt er relativ schnell auf. Trifft der Dampf nun auf einen Filter ohne Wrasenfangraum, dann entweicht der Teil, der nicht sofort von den Filtern aufgenommen werden kann, zur Seite. Bei Hauben mit Fangraum verweilt der Dampf hingegen dort, bis er abgesaugt wird. Außerdem ist das Lüftungsergebnis mit Wrasenfangraum bereits in niedrigen Leistungsstufen besser – mit angenehmer Wirkung auf das Geräuschniveau.

Wrasenfangraum einer Kaminhaube

Was muss man bei der Zuluft beachten?

Leistungsstarke Dunstabzugshauben arbeiten nur dann einwandfrei, wenn die aus der Küche abgesaugte Luft durch frische Luft ersetzt wird. Eine gute Zuluftzuführung, zum Beispiel durch einen Zuluft-Mauerkasten, ist also wichtig. Zuluft durch geöffnete Fenster und Türen kann Luftströmungen erzeugen, was die Leistung der Abzugshaube beeinträchtigt. Idealerweise sollte die Zuluft von oben über dem Dunstabzug in den Küchenraum zugeführt werden. Der warme, zur Küchendecke aufsteigende Wrasen vermischt sich dort mit kälterer und schwererer Zuluft, erkaltet und sinkt dann in den Ansaugbereich der Dunsthaube zurück.

Was muss man bei der Planung des Abluftweges berücksichtigen?

Für die Anlage des Abluftweges gelten einige Grundsätze. Luftumlenkungen direkt am Abluftstutzen der Dunsthaube gilt es zu vermeiden – ideal ist ein Meter Beruhigungsstrecke. Das Abluftrohrsystem sollte aerodynamisch günstig und glattwandig sein; der Mauerkasten oder die Dachdurchführung müssen mindestens einen Strömungsquerschnitt haben, der dem Durchmesser des Abluftrohres entspricht. Reduzierungen des Strömungsquerschnittes der Haube oder Gebläseeinheit führen zu Leistungsabfall und Geräuscherhöhungen sowie zum Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Welche bautechnischen Vorschriften muss man beachten?

Beim Betrieb kaminabhängiger Feuerstätten in der Küche oder nebenliegenden Räumen muss eine ausreichende Zuluftzufuhr gewährleistet sein, da ansonsten Vergiftungsgefahr besteht. Ziehen Sie im Zweifel zur Klärung dieser Frage den Bezirksschornsteinfeger hinzu, um eine Gesundheitsgefährdung auszuschließen. Das Abluftsystem selbst muss aus sicherheits- und brandschutztechnischen Gründen mindestens der Klasse B1 nach DIN 4102, Teil 1 entsprechen. Außerdem sind bei Installation einer lüftungstechnischen Anlage noch die Vorgaben der Bauverordnungen der einzelnen Bundesländer und die Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen zu beachten. Diese sehen für einige Fälle Sonderregelungen vor.

 

Weiterer Blogartikel: Abluftplanung, eine hohe Kunst

 

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
TIPP!