Die herkömmliche Temperaturregelung von Espressomaschinen funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Das Wasser wird solange geheizt, bis die festgelegte Brühtemperatur erreicht ist, danach wird die Aufheizung gestoppt, bis die Temperatur wieder unter den Sollwert fällt. Dies wir durch ein Pressostat geregelt. Da Aufheizung und Abkühlung aber Zeit brauchen, schwankt die Temperatur um den Sollwert, und zwar selbst in hochwertigen Espressomaschinen um bis zu 10°, bei einfachen Geräten noch mehr.
Solche Temperaturschwankungen zu minimieren ist die Aufgabe einer PID-Steuerung, die vor allem in hochwertigen Dualboiler-Espressomaschinen eingesetzt wird.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bitte beachten Sie: Bei diesem Artikel handelt es sich um ein Ausstellungsstück.
Ausstellungsstücke können nur nach Besichtigung in unserem Ladenlokal in Köln vor Ort erworben werden.
Fragen zum Artikel beantworten wir gerne telefonisch, per E-Mail an mail@welterundwelter.de, per Anfrage-Formular, oder Sie buchen jetzt einen Beratungstermin:
jetzt Beratungstermin buchen
- EAN: 4260013820088
- Herstellernummer: 81084
- Tipp: Inklusive Welter & Welter Starterset.
**Ausstellungsstück** ECM Classika PID Espressomaschine
Neuste Version, mit neuer ECM Brühgruppe.
Die Classika PID ist der Spitzenreiter der 1-Kreis Espressomaschinen.
Einkreislauf-Espressomaschine mit E 61 Brühgruppe und geringem Platzbedarf – für höchste Ansprüche, perfekte Kaffeezubereitung und absoluten Espressogenuss.
Was ist eine PID-Steuerung?
Bei der Kaffeezubereitung spielt die Temperatur eine wesentliche Rolle, da sich Aromen und Bitterstoffe je nach Brühtemperatur unterschiedlich entfalten. Schon Temperaturschwankungen von 1°C wirken sich geschmacklich aus. Umso kühler der Kaffee wird, desto bitterer schmeckt er. Wer also Kaffee gleichbleibender Qualität servieren möchte, muss auf die Einhaltung einer bestimmten Brühtemperatur achten.
Die patentierte ECM E61 Brühgruppe mit Edelstahlglocke

50 Jahre nach Einführung der legendären Brühgruppe von Faema, hat ECM die Brühgruppe maßgeblich in Technik & Design verbessert. Dies hat ECM zum Anlass genommen, ihre Brühgruppe zum Patent anzumelden.
- Edelstahl-Verschraubung
- Edelstahl-Brühglocke
- Filtereinsatz
Technische Daten
- Schwere, hochglanzverchromte ECM-Brühgruppe
- Bequemer Zugriff zum Wassertank durch abnehmbare Tassenwarmhaltefläche
- Hochwertiger Edelstahlkessel mit 0,5 l Volumen
- Kurze Aufheizphase
- Rohrsystem aus Kupfer mit Messingverschraubungen
- Frischwasserbehälter mit ca. 2,8 l Fassungsvermögen
- Pumpendruckmanometer zur optischen Kontrolle des Pumpendrucks
- Hochleistungsvibrationspumpe
- Metallkippschalter und Kontrollleuchten für die Funktionen Ein/Aus,
- PID-Display zur Temperatureinstellung des Kessels für den Espressobezug
- Dampfentnahme, Heißwasserentnahme
- PID-Display zur Anzeige der Durchlaufzeit in Sekunden und Temperatureinstellung
- Edelstahlschienen zur Führung der Wasserauffangschale
- Höhenverstellbare Edelstahlfüße
Art.-Nr.: 81084
Edelstahl poliert
Abmessung: B/T/H mm: 250 x 427 x 395
Gewicht: 18,5 kg
Anschluss: 230 V / 1.350 W
Unsere Meinung
Die ECM Classika ist der typische einkreiser auf höchstem Niveau. Es gibt heute nur noch die PID Variante und dies macht aus Sinn. Besonders bei Einkreisern ist es wichtig die Temperatur im Blick zu haben, nach dem Dampfen ist diese für gewöhnlich zu hoch für die Espressozubereitung. Nebenbei bietet die PID einen Shottimer, damit man die Bezugszeit besser kontrollieren kann. Wir empfehlen 25-28 Sekunden für einen Espresso. Wer regelmäßig Milch aufschaumt, ist sicherlich mit einem Zweikreiser besser beraten.
Alternativen können sein:
- ECM Puristika: Technisch genau so, aber ohne Dampf und dafür im besondern Design
- ECM Slim: Gleiches Gehäuse, aber als Zweikreiser mit ordentlich Dampf.
Kesselsystem: | 1 Kreis-System |
Kesselmaterial : | Edelstahl |
Temperatursteuerung: | PID |
Pumpentechnik : | Vibrationspumpe |
Brühgruppentyp: | E61 Brühgruppe |
Wasseranschluss: | Tank |